Entwicklung der Intelligenz kann über Essverhalten beeinflusst werden
Intelligenz kann man essen.
„Der IQ von Kindern und die Ausgeglichenheit lassen sich durch Nährstoffe steigern.“ so äußert sich Keith Conners, einer der führenden AD(H)S-Forscher in den USA.
Das menschliche Gehirn besteht zu 60% aus Gehirnfett und zu 40% aus Proteinen, bezogen auf das Trockengewicht.
Das menschliche Gehirn konnte über mehr als zwei Millionen Jahren sich bis zu seiner heutigen Größe von 1500 Gramm optimal entwickeln, was eine Ernährung mit reichlichen Gehirnfettsäuren bewirkt hatte.
Das Gehirn besteht aus Eiweiß und Gehirnfettsäuren und diese Bausteine sind für den Aufbau und die Funktionsfähigkeit erforderlich.
Das kindliche Gehirn reagiert besonders in der Wachstumsphase empfindlich auf Mangelsituationen an Gehirnfettsäuren. Betroffene Kinder können ihr vollständiges intellektuelles Potential daher nicht entwickeln und bleiben hinter dem Optimum zurück.
In der heutigen Zeit stellt der dauerhaft hohe Verzehr von Süßigkeiten und Fertigprodukten bei der Kinderernährung ein besonderes Problem dar. Diese Nahrungsmittel liefern weder die für den Aufbau und die Funktion der Nerven zwingend erforderlichen Gehirnfettsäuren noch hochwertiges Eiweiß.
Große Mengen an Zucker, eine geringe Nährstoffdichte und vor allem der Mangel an Gehirnfettsäuren führt zu eingeschränkten oder zu einer verzögerten Gehirnentwicklung.
Eine gute und dauerhafte Versorgung mit Gehirnfettsäuren spielt deshalb eine zentrale Rolle bei der Gehirnentwicklung und dessen Funktion. Sie entscheidet, ob unsere Kinder das vollständige Potential auch entwickeln können.
Aber welche Kinder essen schon reichlich Makrele, Muscheln, Lachs, Thunfisch, Seefisch und Mikroalgen? Wo sollen die Gehirnfettsäuren herkommen, wenn überwiegend Fast Food oder Fertiggerichte oder Schnitzel mit Pommes und Pizza oder Spaghetti Bolognese bevorzugt werden?
Mangelsituationen mit Gehirnfettsäuren sind daher oft eine verborgene Ursache für Lernprobleme (Konzentration) und soziale Auffälligkeiten, wie zum Beispiel Aggressionen, oppositionelles Verhalten oder Stimmungsschwankungen in der Schule.
Lernstörungen wie bei AD(H)S, die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) bzw. die Rechenschwäche (Dyskalkulie) werden durch einen Mangel an Gehirnfettsäuren weiter verschlechtert.
Wir verwenden Cookies, um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Wenn Sie auf Zustimmen klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Cookie Einstellungenzustimmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.