Viele Menschen, die an einer Pollenallergie leiden, entwickeln im Laufe der Zeit auch eine Allergie gegen Lebensmittel, eine sogenannte Kreuzallergie.
Ahorn → Frischobst, Sellerie, Tomaten, Erdnüsse
Beifuß → Sellerie, Tomaten
Birke → Frischobst, Karotten, Tomaten, Sellerie, Haselnüsse
Buche → Stein-/Kernobst, Karotten, Sellerie, Haselnüsse
Eiche → Stein-/Kernobst, Karotten, Sellerie, Haselnüsse
Erle → Frischobst, Karotten, Sellerie, Tomaten, Haselnüsse
Esche → Stein-/Kernobst, Karotten, Sellerie, Haselnüsse
Gräser → Erdnüsse, Hülsenfrüchte, Getreideerzeugnisse, Sojaprodukte, Kartoffeln
Hasel → Frischobst, Karotten, Sellerie, Tomaten, Haselnüsse
Kräuter → Gemüse, Kräuter, Gewürze
Pappel →Stein-/Kernobst, Karotten, Sellerie, Haselnüsse
Kreuzkraut→ Frischobst
Roggen → Erdnüsse, Getreideerzeugnisse, Sojaprodukte, Kartoffeln, Gemüse
Wenn diese Nahrungsmittel gemieden werden sollen, ist es ganz wichtig, die Vitalstoffe aus anderen Quellen zu beziehen.
Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln können ein sehr guter Ersatz sein. Verschiedene Symptome werden gemindert oder sie verschwinden sogar ganz.
Dazu zählen die Omega 3 Fettsäuen und die Linolensäure.
Kalzium dichtet die Zellmembranen ab und verhindert so das Laufen der Nase und das Tränen der Augen. Magnesium verhindert die Histaminfreisetzung aus den Mastzellen.
Vitamin C in hohen Dosen von 2000 mg bis 4000 mg senkt die Konzentration des Histamins im Blutplasma.
Auch sind Pantothensäure , Niacin, B6 und B12 in der Lage, die allergischen Reaktionen abzuschwächen. Sinnvoll ist allerdings einen Vitamin B-Komplex zu wählen, da die B-Vitamine im Komplex wirken und sich ergänzen.