(Peter Rothwell, Neurologe an der University of Oxford)
So liest man es in den Schlagzeilen. Aber ist das das richtige Vorgehen? Fehlt unserem Körper etwa Acetylsalicylsäure oder eher einige lebenswichtige Vitalstoffe?
Wie wäre es, wenn wir alle mehr Antioxidantien in Form von Vitamin C, Vitamin E, Beta Carotin und Selen zu uns nehmen würden?
Es ist schon lange wissenschaftlich erwiesen, dass man mit den vorgeschriebenen Mengen der DGE, also 100mg Vitamin C, 12 mg Vitamin E, 30 µg Selen und 3 mg Beta Carotin keinen großen Zellschutz hat. Dies Mengen lassen uns nur nicht sofort ernsthaft erkranken. Aber über Jahrzehnte hinweg entsteht ein Mangel an Schutzfaktoren im Körper, so dass unser Körper keine eigene Abwehr gegen entartete Zellen hat.
Es ist im Grunde eine einfache Tatsache: wenn die bösen Zellen sich schneller verbreiten, als die Körperabwehr in der Lage ist, sie zu vernichten, dann entsteht Krebs.
Richtiger Zellschutz beginnt bei:
- 2-5 g Vitamin C
- 400 mg Vitamin E
- 15 mg Beta Carotin
- 60 µg Selen
Wer diese Mengen über Essen abdecken will, wird sich sehr schwer tun. Nicht nur, dass es eine Kalorien- und Geldfrage ist, sondern wir sind heute auch nicht mehr in der Lage, so hochwertige Nahrungsmittel auf den Tisch zu bringen. (lange Transportwege, mit Pestiziden gespritzt, behandelt – verarbeitet- haltbar gemacht)
Wenn man optimalen Zellschutz haben will, muss man auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Denn das Risiko, an Krebs zu erkranken, kann um 30% eingeschränkt werden. Warum tut man das nicht?
Die optimale Vitalstoffzufuhr ist aber nur eine Möglichkeit, das Entstehen von Krebszellen zu verhindern. Aber diese Möglichkeit hat jeder von uns in der Hand.
Weiterhin können auch Umwelteinflüsse sich negativ auswirken. Doch nicht jeder kann jetzt in die Natur umziehen und auf Handy, Auto, Computer und Co verzichten.
Den Faktor Stress sollte man auch nicht unterschätzen. Stress lässt viele Vitalstoffe nicht in die Zelle gelangen.
Und wie sieht es mit der Übersäuerung Ihres Körpers aus? Sind Kaffee, Zucker, helles Mehl, Alkohol an der Tagesordnung?