Unsere Lebensmittel sind alle zum größten Teil so industriell verarbeitet, dass man eigendlich gar nicht mehr von „Lebensmitteln“ reden sollte. Man müsste besser von Nahrungsmittel reden.
Ein Lebensmittel ist erst dann ein ein Mittel zum Leben, wenn folgende Punkte zutreffen:
# es ist auf einem gesunden Boden gewachsen
# es wurde reif geerntet
# es wurde vorsichtig und schonend transportiert und verpackt
# es kommt im frischen Zustand zum Verbraucher
# es ist schonend und durch natürliche Methoden verarbeitet oder haltbar gemacht
# es ist schonend zubereitet, d.h möglichst wenig verändert
# es ist frei von Schadstoffen
# es ist frei von Lebensmittelzusatzstoffen
ES IST LEBENDIG:
Aber diese Punkte treffen ja nun wirklich nicht mehr auf die meisten Dinge zu, die wir zu uns nehmen.Aber wie sieht es tatsächlich mit unserem täglichen Essen aus? Hier mal nur ein paar Beispiele als Gedankenanregung:
# polierter Reis hat nur noch 25 % des Kupfers, Mangans und Chroms von Naturreis. Es muss heute immer schneller gehen und Basmatireis ist der neue Trend.
# weißes Auszugsmehl enthält nur noch 7 µg Zink gegenüber 134 µg des Weizenvollkornmehls. Die Leberkäse-Semmel oder die Bratwurst schmecken auf einer Vollkornsemmel eben nicht so gut. Das Croissant zwischendurch aus Vollkornmehl? Unvorstellbar!
# Spinat verliert nach dreitägiger Lagerung bei Zimmertemperatur 70 % der Folsäure. Also ist es doch besser den Tiefkühlkostspinat zu wählen als den „frischen“ Spinat vom Wochenmarkt?
# Ein frisch geernteter reifer Apfel enthält 10 mg Vitamin C pro 100 g. Nach 11 Wochen Lagerung bei 3° C enthält er noch 5 mg. Im Herbst ist Erntezeit. Aber Äpfel bekommen wir das ganze Jahr über zu kaufen. Wo lagern die in der Zwischenzeit?
# Unreifes Transportobst (Neuseeland, Chile, Spanien etc) enthält weniger Vitamine als reifes Obst. Deutschland ist nun mal nicht das Land von Bananen,Mango und Apfelsinen.
# Beim Blanchieren von Tiefkühlgemüse gehen 95% des Vitamin-C-Gehaltes, 60% des Vitamin-B1-Gehaltes und 40 % des Vitamin-B2-Anteils verloren. Also ist auch die Tiefkühlkost nicht mehr ganz so vitaminreich.
# Geschnittener Salat und zerkleinertes Gemüse verliert durch den Kontakt mit Sauerstoff und Licht 30% der Vitamine. Lecker anzusehen sind die schönen Salatbars schon, aber leider oft nur noch als Ballaststoffträger nützlich und nicht als Vitaminbombe, wie sie uns aber oft verkauft werden.
# Eine aufgeschnittene Tomate verliert in einer Stunde 50% des antioxidativen Pflanzenstoffes Lycopin. Und gerade dieses Lycopin ist doch so wertvoll, weil es Krebs verhindern soll. Aber wer isst schon direkt im Garten vom Strauch die Tomaten? Mit Basilikum und Mozarella später als Salat angerichtet sind sie doch nicht zu verachten.
# Kantine: 100 g Erbsen haben beim Auftauen 20,5 mg Vitamin C, nach dem Kochen 8,1 mg, nach einer Stunde im Wärmebehälter 3,7 mg und auf dem Teller nur noch 1,1 mg Vitamin C.
Die Kantine steht hier für sämtliche Essensarten, die lange vor dem Servieren vorbereitet werden. Das gild für Essen in Schulen, in der Mensa, in Altenheimen und Krankenhäusern.
Die meisten Ernährungsexperten geben für eine optimale Versorgung zumindest bei den Antioxidantien, 3- bis 5fach höhere Werte als die DGE an. So auch die amerikanische Krebsgesellschaft, die ganz eindeutig eine höhere Zufuhr empfiehlt.
Würde die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ihre Empfehlungen nach oben korrigieren, hätte ein noch größerer Teil der Bevölkerung eine deutliche Unterversorgung. Dann müsste man aber auch langsam mal zugeben, dass die Empfehlung für eine „abwechslungsreiche“ Ernährung nicht mehr ausreicht.